Die Hoshin Kanri-Methode: Strategien erfolgreich umsetzen
Die Hoshin Kanri-Methode ist ein leistungsstarkes Managementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre langfristigen Strategien effektiv in konkrete Maßnahmen zu überführen. Insbesondere in komplexen Organisationen, in denen klare Zielausrichtung und strukturierte Umsetzung entscheidend sind, zeigt Hoshin Kanri seine volle Stärke.
In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der Hoshin Kanri-Methode steckt, wie sie funktioniert und warum sie als zentraler Erfolgsfaktor in der Strategieumsetzung gilt. Zudem beleuchten wir die wichtigsten Elemente, Vorteile und Anwendungsbereiche – praxisnah und verständlich.
Was ist die Hoshin Kanri-Methode?
Der japanische Begriff „Hoshin Kanri“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Hoshin bedeutet „Richtung“ oder „Kompassnadel“ – sinnbildlich für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
- Kanri steht für „Management“ oder „Steuerung“.
Gemeinsam ergibt sich daraus ein Prinzip der zielgerichteten Steuerung, das sich auf die Umsetzung strategischer Prioritäten konzentriert. Die Hoshin Kanri-Methode stellt sicher, dass langfristige Unternehmensziele klar formuliert, kommuniziert und auf allen Ebenen umgesetzt werden – ohne dabei den operativen Alltag aus dem Blick zu verlieren.
Der große Vorteil: Alle Mitarbeitenden verstehen nicht nur was sie tun, sondern auch warum sie es tun. Die Verbindung von Strategie und täglichem Handeln wird so greifbar und messbar.
Warum ist Hoshin Kanri heute so relevant?
In Zeiten ständiger Veränderung – sei es durch digitale Transformation, neue Marktanforderungen oder interne Reorganisationen – reicht es nicht aus, eine gute Strategie zu haben. Entscheidend ist, wie konsequent diese Strategie umgesetzt wird.
Die Hoshin Kanri-Methode schafft hier einen klaren Rahmen. Sie sorgt dafür, dass strategische Ziele:
- durch alle Hierarchieebenen hindurch ausgerichtet werden,
- regelmäßig überprüft und angepasst werden,
- von allen Mitarbeitenden getragen und verstanden werden.

Die drei zentralen Elemente der Hoshin Kanri-Methode
1. Strategisches Alignment – Ausrichtung über alle Ebenen
Im ersten Schritt geht es darum, die Unternehmensstrategie in konkrete Jahresziele herunterzubrechen und diese entlang der Organisationsstruktur weiterzuleiten. Jede Abteilung und jedes Team erhält klar definierte Teilziele, die direkt auf die Gesamtstrategie einzahlen. Dieses Prinzip wird auch als „Policy Deployment“ bezeichnet.
Beispiel: Wenn das strategische Ziel lautet, „Marktführer im Bereich nachhaltiger Verpackungen zu werden“, kann dies auf Abteilungsebene bedeuten: F&E entwickelt ein neues recyclingfähiges Produkt, während das Marketing den Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation legt.
2. Catchball – Strategien im Dialog entwickeln
Der sogenannte Catchball-Prozess ist ein Kernelement der Hoshin Kanri Methode. Dabei handelt es sich um einen wechselseitigen Kommunikationsprozess, bei dem Ziele und Maßnahmen zwischen den Ebenen „hin und her geworfen“ werden – ähnlich wie bei einem Ballspiel.
Ziel ist es, durch aktives Feedback realistische, umsetzbare Ziele zu definieren, die von den Mitarbeitenden mitgetragen werden. Es entsteht ein Gefühl der Partizipation und Eigenverantwortung, das die Akzeptanz und Motivation deutlich erhöht.
Catchball fördert zudem die Abstimmung zwischen Abteilungen und verhindert Silodenken.
3. Kontinuierliche Überprüfung – Lernen durch Reviews
Die Strategieumsetzung endet nicht mit dem Plan. In regelmäßigen Review-Meetings werden Fortschritte anhand von klar definierten Kennzahlen (KPIs) überprüft. Abweichungen werden analysiert und Anpassungen vorgenommen.
Diese Reviews erfolgen auf verschiedenen Ebenen – von operativen Teams bis zur Geschäftsführung – und sorgen für Transparenz und Lernkultur. Unternehmen bleiben dadurch handlungsfähig, auch wenn sich Rahmenbedingungen ändern.
Vorteile der Hoshin Kanri-Methode
Die Einführung der Hoshin Kanri-Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Klarheit und Fokus auf strategisch relevante Themen
- Einheitliches Verständnis von Zielen im gesamten Unternehmen
- Verbesserte Zusammenarbeit durch bereichsübergreifende Kommunikation
- Höhere Umsetzungskompetenz durch strukturierte Prozesse
- Flexibilität durch regelmäßige Anpassung der Maßnahmen
Darüber hinaus fördert Hoshin Kanri eine leistungsorientierte Unternehmenskultur, in der nicht nur Ziele gesetzt, sondern auch konsequent verfolgt und erreicht werden.
Für welche Unternehmen eignet sich die Hoshin Kanri-Methode?
Die Hoshin Kanri-Methode ist besonders geeignet für Unternehmen, die:
- bereits eine klare strategische Ausrichtung besitzen,
- ein systematisches Vorgehen zur Strategieumsetzung suchen,
- über mehrere Hierarchie- oder Funktionsebenen hinweg agieren,
- eine kontinuierliche Verbesserungskultur etablieren möchten.
Sie ist nicht primär ein Tool zur Strategieentwicklung, sondern eine Methode zur Umsetzung und Operationalisierung bestehender Strategien.

Praxisbeispiel: Hoshin Kanri im Einsatz
Ein produzierendes Unternehmen plant, seine CO₂-Emissionen bis 2030 um 50 % zu senken. Mit Hilfe der Hoshin Kanri-Methode wird dieses Ziel auf folgende Weise operationalisiert:
- Die Strategie wird als langfristiges Ziel festgelegt.
- Daraus wird ein Jahresziel abgeleitet: Reduktion von 10 % in 12 Monaten.
- Der Catchball-Prozess stellt sicher, dass Produktionsleiter, Logistik, Einkauf und Controlling ihre spezifischen Maßnahmen ableiten und abstimmen.
- Monatliche Reviews prüfen die Zielerreichung, und Anpassungen werden bei Bedarf vorgenommen.
Ergebnis: Alle Beteiligten wissen, welchen Beitrag sie leisten – und warum das Ziel wichtig ist.
Mit der Hoshin Kanri-Methode zur erfolgreichen Strategieumsetzung
Die Hoshin Kanri-Methode ist weit mehr als ein Management-Framework – sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, um strategisches Denken in den Alltag zu überführen. Durch klare Zielausrichtung, offene Kommunikation und systematisches Controlling schafft sie die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
In einer Zeit, in der die Umsetzungsgeschwindigkeit über Wettbewerbsvorteile entscheidet, ist Hoshin Kanri eine Methode, auf die moderne Unternehmen nicht verzichten sollten.
Wie Amplon die Umsetzung von Hoshin Kanri digital unterstützt
Amplon wurde speziell entwickelt, um Unternehmen bei der strukturierten Umsetzung von Hoshin Kanri zu unterstützen. Die Software digitalisiert zentrale Elemente der Methode – von der Zielausrichtung bis hin zu regelmäßigen Reviews – und macht Fortschritte auf allen Ebenen transparent und messbar.

Statt mit unübersichtlichen Tabellen oder isolierten Tools zu arbeiten, ermöglicht Amplon eine kohärente Steuerung der strategischen Umsetzung in Echtzeit. Führungskräfte behalten den Überblick über alle Hoshin-Ziele, Teams wissen jederzeit, worauf sie hinarbeiten – und der Catchball-Prozess wird durch integrierte Feedback- und Abstimmungsfunktionen wirksam unterstützt.
Mit Amplon gelingt es, die Prinzipien von Hoshin Kanri nicht nur zu planen, sondern im täglichen Handeln zu verankern – agil, messbar und teamübergreifend.