Inhalt

Die Hoshin Kanri-Matrix – alles, was Sie wissen müssen 

Die Hoshin KanriMatrix – auch X-Matrix genannt – ist ein zentrales Werkzeug für strategische Planung und Umsetzung. Sie verbindet Unternehmensziele, Verbesserungsinitiativen und KPIs, um eine konsistente Strategieumsetzung auf allen Ebenen sicherzustellen. Durch den Fokus auf Klarheit und Ausrichtung verwandelt die Hoshin Kanri-Matrix komplexe Strategien in ein übersichtliches, visuelles Framework. 

Wenn Sie direkt loslegen möchten, finden Sie hier eine kostenlose X-Matrix-Vorlage für Excel!

Die Geschichte der Hoshin Kanri-Matrix

Die Hoshin Kanri-Methode wurde in den 1960er Jahren in Japan entwickelt, maßgeblich beeinflusst von Fertigungsunternehmen wie Toyota. Ziel war es, strategische Ziele mit dem Tagesgeschäft zu verknüpfen, sodass jedes Team und jeder Einzelne zu den gemeinsamen Unternehmenszielen beitragen. 

Die X-Matrix entstand als praktisches Hilfsmittel, um diese Ausrichtung zu unterstützen – sie hilft Teams, komplexe strategische Pläne auf einer einzigen Seite zu visualisieren und zu verwalten. Schnell wurde sie zu einem zentralen Bestandteil des Hoshin Kanri-Ansatzes. 

Traditionell nutzten Organisationen Papier oder Excel-Tabellen zur Verwaltung ihrer Hoshin Kanri-Matrizen. In großen Unternehmen, in denen jede Abteilung ihre eigene Matrix erstellt, kann die Koordination mehrerer Hoshin Kanri-Matrizen überwältigend sein. Daher verzichten einige Unternehmen ganz auf die Hoshin Kanri-Matrix – und verpassen damit ein leistungsstarkes Werkzeug für strategische Klarheit. 

Heute wenden sich fortschrittlichere Organisationen Lösungen wie Amplon zu, die interaktive Hoshin Kanri-Matrizen und integriertes Ausführungsmanagement bieten, um Transparenz zu erhöhen und die Strategieumsetzung zu vereinfachen.

Die Hauptfunktionen der Hoshin Kanri-Matrix

Viele nehmen fälschlicherweise an, dass Hoshin Kanri und die Hoshin Kanri-Matrix bereits zu Beginn der Strategieentwicklung eingesetzt werden. Tatsächlich kommt die Hoshin Kanri-Matrix später im Prozess zum Einsatz – nachdem andere Werkzeuge und Methoden die Grundlagen gelegt haben. 

Ein typischer strategischer Prozess verläuft in vier Schritten: 

  1. Hintergrundanalyse (Marktforschung, Wettbewerbsanalyse usw.) 
  2. Definition strategischer Aspirationen (Vision, Mission, strategische Entscheidungen und übergeordnete Ziele) 
  3. Strategische Planung (Festlegung von Zielen und Schlüsselprojekten) 
  4. Umsetzung und Management 

Die Hoshin Kanri-Matrix wird nach den Schritten 1 und 2 relevant. Sie hilft dabei, langfristige und jährliche Ziele, strategische Initiativen und Leistungskennzahlen während der Planungsphase zu dokumentieren und zu visualisieren. Diese visuelle Klarheit ermöglicht es allen, die strategischen Prioritäten zu erkennen und zu verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu erreichen. 

Die Hoshin Kanri-Matrix spielt auch eine entscheidende Rolle im Ausführungsmanagement insbesondere wenn sie den Fortschritt in Echtzeit anzeigt. Best Practices empfehlen, die Matrix in jeder Strategiebesprechung zu überprüfen, bevor man sich auf spezifische Fokusbereiche konzentriert. 

Die Bestandteile der Hoshin Kanri-Matrix

Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Hoshin Kanri-Matrix. Im Anschluss finden Sie Beschreibungen und Anleitungen zu den nummerierten Abschnitten, um Ihnen das Verständnis und die effektive Nutzung zu erleichtern. 

Elemente der Hoshin Kanri-Matrix

Die Hoshin Kanri-Matrix ist in vier Quadranten unterteilt, von denen jeder ein zentrales Element der strategischen Planung repräsentiert. Um sie effektiv zu nutzen, ist es wichtig zu verstehen, welche Informationen jeder Abschnitt enthält und wie diese miteinander verknüpft sind. 

1) Langfristige Ziele

Der untere Quadrant der Hoshin Kanri-Matrix erfasst die langfristigen Ziele der Organisation, die typischerweise auf einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren ausgerichtet sind. Diese werden oft als „Durchbruchziele“ bezeichnet, da sie darauf abzielen, transformative Veränderungen zu bewirken und nicht nur den Status quo zu erhalten. Die meisten Organisationen definieren hier drei bis fünf Ziele mit hoher Wirkung, die häufig kritische finanzielle Zielsetzungen wie Umsatzwachstum oder Rentabilität umfassen. 

Bei der Formulierung langfristiger strategischer Ziele sollten folgende Fragen berücksichtigt werden: 

  • Entspricht dieses Ziel unserer Vision? 
  • Welche spezifischen Ergebnisse streben wir an? 
  • Wird die Investition von Ressourcen in diesen Bereich einen Wettbewerbsvorteil schaffen? 
  • Wird dieses Ziel zu bedeutenden, transformativen Veränderungen führen? 

2) Jahresziele

Der linke Quadrant der Hoshin Kanri-Matrix übersetzt die langfristigen Ziele in klare, messbare Jahresziele – Meilensteine, die die Organisation innerhalb eines Jahres erreichen möchte, um ihrer langfristigen Vision näher zu kommen. Diese Jahresziele dienen als entscheidende Verbindung zwischen strategischer Ausrichtung und täglicher Umsetzung, indem sie die Lücke zwischen Durchbruchzielen und operativen Taktiken wie Verbesserungsprojekten schließen. 

Idealerweise entspricht jedem langfristigen Ziel ein Jahresziel. Es ist jedoch üblich, ein langfristiges Ziel in mehrere jährliche Meilensteine zu unterteilen. Dieser Abschnitt enthält typischerweise fünf bis acht Jahresziele. Beispielsweise könnte ein langfristiges Ziel, 100 Mio. EUR Umsatz zu erreichen, in zwei Jahresziele unterteilt werden: 50 Mio. EUR Umsatz zu generieren und ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. 

Schlüsselfragen zur Definition von Jahreszielen: 

  • Was sind unsere obersten Prioritäten für dieses Jahr? 
  • Um unser langfristiges Ziel von XYZ in drei Jahren zu erreichen, welche Meilensteine müssen wir bis zum Jahresende erreichen? 
  • Welche spezifischen Ergebnisse oder Indikatoren zeigen unseren Erfolg? 
  • Welche potenziellen Herausforderungen könnten das Erreichen dieser Ziele behindern? 

3) Verbesserungsprojekte

Der obere Quadrant der Hoshin Kanri-Matrix konzentriert sich auf Verbesserungsprojekte – konkrete, handlungsorientierte Initiativen, die darauf ausgelegt sind, die Jahresziele zu unterstützen. Jedes Projekt sollte direkt mit mindestens einem Jahresziel verknüpft sein, entweder durch die Lösung eines Problems oder durch die Verbesserung von Fähigkeiten, die erforderlich sind, um das Ziel zu erreichen. Diese Projekte werden typischerweise in A3-Berichten detailliert beschrieben, die die Begründung, den Zeitplan, die Ressourcen und die Umsetzungsstrategie enthalten. 

Ein häufiger Fehler besteht darin, zu viele Projekte aufzulisten, was die Teams überfordern und die strategische Umsetzung entgleisen lassen kann. Erfahrungen zeigen, dass eine Geschäftseinheit mit etwa 10 Mio. EUR Umsatz realistisch etwa zehn Projekte gleichzeitig managen kann. In der heutigen schnelllebigen Umgebung kann die Planung von ganzjährigen Projekten ineffizient sein – kürzere, agilere Planungszyklen führen oft zu besseren Ergebnissen. 

Wichtige Fragen bei der Planung von Verbesserungsprojekten: 

  • Welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich, um die diesjährigen Ziele zu erreichen? 
  • Welche unmittelbaren Schritte können wir unternehmen, um zu beginnen? 
  • Welche KPIs werden durch diese Maßnahmen beeinflusst und in welchem Ausmaß? 
  • Wer ist für die Umsetzung dieses Projekts verantwortlich? 
  • Welche Stakeholder und Ressourcen müssen einbezogen werden? 
  • Wer wird das Projekt während seines gesamten Lebenszyklus leiten und fördern? 
  • Welche Abteilungen müssen bei dieser Initiative zusammenarbeiten? 
  • Wer wird die Ergebnisse umsetzen und wie können wir den Erfolg sicherstellen? 
  • Welche wesentlichen Risiken müssen wir berücksichtigen? 

4) KPIs und Zielwerte

Der rechte Quadrant der Hoshin Kanri-Matrix ist den Key Performance Indicators (KPIs) gewidmet – den Kennzahlen, die den Fortschritt und den Erfolg messen. KPIs bieten eine quantitative Möglichkeit, zu bewerten, ob die Organisation auf dem Weg ist, ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Idealerweise sollten KPIs Frühindikatoren sein, die oft schwieriger zu definieren und zu messen sind, aber entscheidend für die Steuerung des zukünftigen Erfolgs. Im Gegensatz dazu sind Spätindikatoren – die die vergangene Leistung widerspiegeln – leichter festzulegen, aber weniger wertvoll für die kontinuierliche Verbesserung. 

Während die Hoshin Kanri-Matrix hilft, Strategie und Schlüsselaktivitäten zu kommunizieren, werden nicht alle KPIs direkt mit Verbesserungsprojekten verknüpft sein. Einige können sich auf breitere, laufende Fortschrittsmessungen konzentrieren, die kontinuierliche Verbesserungsbemühungen unterstützen. 

Schlüsselfragen zur Festlegung von Leistungskennzahlen: 

  • Wie stimmen diese Kennzahlen mit unseren langfristigen Zielen überein und tragen zu deren Erreichung bei? 
  • Was ist unser aktueller Stand für diesen KPI und welches Ziel streben wir an? 
  • Welche Faktoren beeinflussen diese KPIs und in welcher Weise? 
  • Ist die Investition in diesen KPI und die damit verbundenen Initiativen entscheidend für das Erreichen unserer Ziele? 
  • Ist dies ein Frühindikator oder wie können wir ihn zu einem machen? 
  • Können wir diesen KPI regelmäßig verfolgen? 

5) Verantwortliche

Der äußerste rechte Quadrant der Hoshin Kanri-Matrix identifiziert die Verantwortlichen für jedes Verbesserungsprojekt. Best Practices empfehlen, nur die Personen aufzulisten, die letztendlich für jedes Projekt verantwortlich sind, um klare Zuständigkeiten sicherzustellen. Diese Projektverantwortlichen sollten typischerweise Führungskräfte innerhalb der in der Hoshin Kanri-Matrix dargestellten Organisation sein. 

Wichtige Fragen bei der Auswahl von Projektverantwortlichen: 

  • Wer ist für die Ergebnisse jedes Verbesserungsprojekts verantwortlich? 
  • Ist der gewählte Projektverantwortliche die richtige Person für die Aufgabe? 
  • Sind die Rollen von Projektverantwortlichem und Projektmanager klar getrennt? 
  • Verfügen wir über die notwendigen Ressourcen (Fähigkeiten und Kapazitäten), um das Projekt erfolgreich abzuschließen? 

6) Korrelationen

Die Ecken der Hoshin Kanri-Matrix verbinden visuell die Quadranten und heben die Abhängigkeiten zwischen Zielen, Projekten und KPIs hervor. Eine der Stärken der Hoshin Kanri-Matrix besteht darin, dass mehrere Korrelationen verknüpft werden können, genau wie in der realen Welt. 

In einer einfachen Version der Hoshin Kanri-Matrix wird nur eine Art von Korrelation verwendet. Die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Korrelationen macht die Hoshin Kanri-Matrix jedoch noch logischer. 

Die Hoshin Kanri-Matrix als zentrales Werkzeug

Die Hoshin Kanri-Matrix ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um strategische Ziele mit operativen Maßnahmen zu verknüpfen. Durch ihre visuelle Darstellung fördert sie Klarheit, Ausrichtung und Verantwortlichkeit innerhalb der Organisation. Moderne Softwarelösungen wie Amplon bieten interaktive Hoshin Kanri-Matrizen, die Transparenz erhöhen und die Umsetzung von Strategien effizienter gestalten. 

Teilen Sie diesen Artikel

X matrix in Hoshin Kanri Software on a laptop

Die Komplettlösung für Hoshin Kanri

Stark, benutzerfreundlich und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – Amplon vereint alles, was Sie brauchen, in einer Lösung. 

Mehr lesen

No posts found!

Teilen Sie diesen Artikel

X matrix in Hoshin Kanri Software on a laptop

Die Komplettlösung für Hoshin Kanri

Stark, benutzerfreundlich und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – Amplon vereint alles, was Sie brauchen, in einer Lösung.